Masterplan Klimaschutz
Aufgrund des dramatischen Klimawandels und auf Grundlage eines noch zu fassenden Ratsbeschlusses wird die Stadt Nienburg/Weser einen Masterplan Klimaschutz erstellen. Dabei sollen alle möglichen Akteur*innen der Stadt einbezogen werden, um eine praktische und handhabbare Umsetzung zu gewährleisten.
Am 6. August 2020 wurde in einer Auftaktveranstaltung eine erstmals für die Stadt Nienburg/Weser erstellte CO2-Bilanz von 1990 bis 2019 vorgestellt. Diese zeigt, dass die Treibhausgasemissionen von knapp 630.000 t CO2-eq im Jahr 1990 auf etwas über 430.000 t CO2-eq um fast ein Drittel gesunken sind. Angesichts des Pariser Klimaabkommens von 2015 wäre eine Senkung im bisherigen Tempo, die übrigens seit 2007 annähernd stagniert, zu wenig. Um den Pariser Klimazielen gerecht zu werden, gibt es den Vorschlag, für die Stadt Nienburg/Weser folgende Klimaziele verbindlich festzulegen:
- Eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 60 Prozent bis zum Jahr 2030
- Eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 95 Prozent bis zum Jahr 2050
Um diese Ziele erreichen zu können, wurden in der Auftaktveranstaltung bereits eine Vielzahl von kurz- und mittelfristig umsetzbaren Maßnahmen vorgeschlagen, die bereits in vielen anderen Kommunen Anwendung finden. Diese Maßnahmenvorschläge wurden beim ersten Klimaschutzworkshop der Stadt Nienburg/Weser am 13. August 2020 diskutiert, verändert und ergänzt. Außerdem wurden dort themenorientierte Workshops gebildet, in denen weiter diskutiert werden soll. Die Workshops bestehen aus:
- Energie
- Mobilität & Verkehr
- Bauen & Stadtentwicklung
- Biologische Vielfalt & Bildung
Für jedes Treffen der Workshops wird eine umfassende Dokumentation erstellt, die alle geäußerten Vorschläge, Bedenken und Kritiken beinhalten soll. Die Dokumentationen aller Workshops sind auf dieser Seite abrufbar.
Im Zuge des Beteiligungsverfahrens zum Masterplankonzept sind weitere themenorientierte Workshops in 2022 geplant. Sofern es die Pandemielage zulässt, werden die Workshops wieder in den Räumlichkeiten des Rathauses stattfinden oder als hybride Veranstaltung angeboten. Die Termine für die Workshops werden an dieser Stelle rechtzeitig bekannt gegeben.
Es wird um eine Anmeldung bis spätestens zwei Arbeitstage vor dem Workshop-Termin gebeten. Eine Anmeldung ist für jede*n Einwohner*in der Stadt oder als Vertreter*in von zivilgesellschaftlichen Gruppen, Organisationen oder Unternehmen im Stadtgebiet möglich.
Für Anmeldungen und bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Peter Kant (Tel. 05021/87-215, p.kant@nienburg.de) oder Adrian Winkelmann (Tel. 05021/87-214, a.winkelmann@nienburg.de). Gerne können Sie auch die E-Mail-Adresse klimaschutz@nienburg.de verwenden.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.