Stadt Nienburg/Weser

Navigation

  • Rathaus & Politik
    • Aktuelles
      • Aktuelle Meldungen
      • Amtsblatt
      • Bekanntmachungen (Archiv)
      • Verkehrsinfos
      • Coronavirus
    • Ausschreibungen
      • Ausschreibungen UVgO/VOB
      • eVergabe
      • Ex-Post-Transparenz
    • Stellenausschreibungen
      • Allgemein
      • Ausbildung
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Bürgerservice
      • Online-Dienste
      • Online-Terminvergabe
      • elektronische Rechnungen
      • Dienstleistungskatalog
      • Formulare & Anträge
      • Eheschließungen am Samstag
      • Schiedspersonen
      • Aktion "Saubere Stadt"
      • Winterdienst
    • Verwaltung
      • Bürgerbüro Stadtkontor
      • Mitarbeiter*innensuche
      • Verwaltungsstruktur
      • Produkthaushalt 2021
      • Anschrift & Öffnungszeiten
    • Ratsinfoportal
    • Wahlen & Ortsrecht
      • Ortsrecht
      • Nds. Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG)
      • Bundestagswahl 2021
      • Kommunalwahlen 2021
      • Landtagswahl 2017
    • Wappen & Logos
      • Stadtwappen
      • Nutzung von Wappen & Logos
    • Feuerwehr
    • Gleichstellung
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • frauenORTE Nienburg - Susanna Abraham
      • Kurzbiografie Susanna Abraham
    • Bundeswehr
    • Links
  • Bildung & Soziales
    • Kinder & Familie
      • Kita-Platz - Anmeldung online
      • Kita Alpheide "Unterm Regenbogen"
      • Kita "Kleeblatt"
      • Kita "Im Meerbachbogen"
      • familienhORT Alpheideschule
      • Nienburger Bündnis für Familie
      • "Wir sind dabei"
      • ZidA
    • Schulen
      • Schulübersicht
      • FAQ Tablets
    • Jugend & Soziales
      • Ferien & Freizeit
      • Jugendhaus Langendamm
      • Jugendhaus Nienburg
      • Jugendrat Nienburg
      • Sozialplanung
      • Soziale Stadt Nordertor
      • QUINN
    • Weser-Aller-Bündnis (WABE)
    • Senioren & Inklusion
      • Seniorenbeirat
      • Schwerbehinderten-Onlineportal
      • Behindertenwegweiser
      • Einkaufshilfe
      • Nienburger Wichtel
    • Schutzsuchende
    • Ehrenamt & Projekte
      • Freiwilligenagentur
      • Freiwilligen-Datenbank
      • Ehrenamtskarte
      • Ehrenamtsbörse des Landkreises
  • Kultur & Freizeit
    • Unsere Stadt
      • Nienburg ist...
      • Geschichte & Gegenwart
      • Städtepartnerschaften
      • Patenschaften
      • Stolpersteine
    • Stadt- & Kreisarchiv / Chorarchiv
      • Aktuelles
      • Wir über uns
      • Benutzung
      • Bestände/Personenstandsunterlagen
      • Veröffentlichungen
      • Online-Recherche
      • Archiv digital
    • Tourismus
    • Ortschaften
      • Ortsteilkarte
      • Erichshagen-Wölpe
      • Holtorf
      • Langendamm
      • Schäferhof-Kattriede
    • Theater & Co
      • Theater auf dem Hornwerk
      • Stadtbibliothek
      • Wissensburg
      • Kulturbüro
      • Kulturwerk
      • Museum Nienburg
      • Musikschule Nienburg
      • Kulturveranstaltungen
    • Kulturforum Nienburg
    • Nienburg feiert seine Feste
      • Altstadtfestival
      • Scheibenschießen
      • Pellkartoffelessen
      • Spargelfest
      • Adventszauber
      • Kunsthandwerksmarkt
      • Frühjahrsmarkt
      • Nienburger Sommerbühne
    • Ganzjahresbad Wesavi
    • Freibad Holtorf
    • Wochenmarkt
      • Aktuelles
      • Europas schönster Wochenmarkt
      • Beschicker nach Art der Waren
      • Historie
      • Allgemeine Informationen
      • Einkaufshilfe
    • Stadtradeln
    • Sport
  • Bauen & Planen
    • Übersichtskarte
    • Bauleitplanung
      • Flächennutzungsplan
      • F-Planänderungen im Verfahren
      • F-Planänderungen in Kraft getreten
      • Rechtsverbindliche Bebauungspläne
      • Bebauungspläne im Verfahren
      • Sonstige Planungen/Satzungen
    • Baulückenkataster
    • Altstadtsanierung
    • Allgemeine Planungskonzepte
      • Verkehrskonzept
      • Radwegekonzept
      • Einzelhandelskonzept
      • Einzelhandelskonzept Fortschreibung 2018
      • Gewässerentwicklungsplan
      • Wohnraumversorgungskonzept
    • Allgemeine Informationen
      • Checkliste für den Bauherrn
      • Bauleitplanung
    • Projekt „Erschließung Gewerbegebiet Südring“
    • Wirtschaft & Tourismus
      • Wirtschaftsförderung
      • Branchenbuch
      • Tourismus
    • Klima- & Umweltschutz
      • Allgemeine Auskünfte in Umweltfragen
      • Klimaschutz
      • Umweltschutz
    • Bahnprojekt Hamburg/Bremen – Hannover
    • Stadtentwässerung
      • Klärwerk Nienburg
      • Kanalisation
      • Rattenbekämpfung
      • Vordrucke & Satzungen
    • Sanierungsmaßnahme Innenstadt
    • Praxistest Fahrradstreifen
Sie sind hier: Bauen & Planen / Klima- & Umweltschutz / Klimaschutz / Stadtradeln

 

STADTRADELN Nienburg © Stadt Nienburg/Weser

  • Programm Stadtradeln
  • Begleitprogramm Stadtradeln
  •  

Auftaktveranstaltung:
Sonntag, 22.05.2022, 11.00 Uhr

Offizielle Eröffnung der Kampagne STADTRADELN vor dem Rathaus (Eingang Kirchplatz) mit dem Bürgermeister Jan Wendorf. Die Verkehrswacht des Landkreises Nienburg/Weser e.V. stellt einen Fahrradsimulator und VR-Brillen zur Verfügung, um virtuell Konflikt- und Gefahrensituationen im Straßenverkehr erfahrbar zu machen. Um 14.30 Uhr geht es dann vom Rathaus in einem gemütlichen Tempo entlang der Weser zum Wassarium Drakenburg, in dem vielfältige Informationen zum Themenbereich Trinkwasser und Schutzmaßnahmen präsentiert werden. Für die Teilnahme an der Fahrradtour ist eine Anmeldung erforderlich (p.kant@nienburg.de, 05021/87-215; a.winkelmann@nienburg.de, 05021/87-214).
Die Fahrt erfolgt in Eigenverantwortung.


Abschlussveranstaltung
Samstag, 11.06.2022, 11.00 Uhr

Die Verkehrswacht des Landkreises Nienburg/Weser e.V. stellt nochmals ihren Fahrradsimulator und ihre VR-Brillen zur Verfügung, um virtuell Konflikt- und Gefahrensituationen im Straßenverkehr erfahrbar zu machen. Den Abschluss der Kampagne STADTRADELN bildet eine geführte Fahrradtour um 13.00 Uhr vom Rathaus (Eingang Kirchplatz) zur Kräher Höhe in Verbindung mit einer Wanderung auf der Altdeponie und einem Kurzvortrag zu den Themengebieten Abfall, Abfallentsorgung und Kreislaufwirtschaft. Für die Teilnahme an der Fahrradtour ist eine Anmeldung erforderlich (p.kant@nienburg.de, 05021/87-215; a.winkelmann@nienburg.de, 05021/87-214). Die Fahrt erfolgt in Eigenverantwortung.


Auszeichnung/ Preisverleihung:
Mittwoch, 29.06.2021, im Rahmen des Pellkartoffel-Essens

Die Gewinnerinnen und Gewinner der jeweiligen Siegerkategorien werden im Rahmen des Pellkartoffel-Essens ausgezeichnet und unter den Teilnehmenden des STADTRADELNs werden attraktive Preise vergeben.


Begleitprogramm:
Das Begleitprogramm zum STADTRADELN finden Sie im nächsten Tab oder auch nebenstehend zum Download in der Rubrik „Dokumente“

Auftaktveranstaltung mit Bürgermeister Jan Wendorf
Sonntag, 22.05.2022

Uhrzeit:11.00 Uhr
Organisation:Stadt Nienburg/Weser
Treffpunkt:Marktplatz 1, Nienburg, Rathaus
Anmeldung: nicht erforderlich

Der Bürgermeister Jan Wendorf wird das STADTRADELN eröffnen und spricht über die Bedeutung des Fahrrads als wichtiges Verkehrsmittel, um die Mobilität im städtischen Umfeld im Rahmen einer Verkehrswende angenehm für Bürgerinnen und Bürger der Stadt gestalten zu können. Die Stabsstelle 18 „Klima- und Umweltschutz“ wird den Sponsoren und Unterstützern des STADTRADELNS danken, die Voraussetzungen zur Teilnahme erläutern und das Begleitprogramm zur Kampagne vorstellen. Herr Müller von der Verkehrswacht Landkreis Nienburg/Weser e.V. gibt Hinweise auf verkehrssicherheitsrelevante Voraussetzungen zur Teilnahme am STADTRADELN.


Verkehrssicherheit im Radverkehr für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Sonntag, 22.05.2022

Uhrzeit:11.00 Uhr
Organisation:Verkehrswacht Landkreis Nienburg/Weser e.V., Stadt Nienburg/Weser
Treffpunkt:Marktplatz 1, Nienburg, Rathaus
Anmeldung:nicht erforderlich

Die sichere Fortbewegung ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme am Straßenverkehr und Radfahrende sollten früh einen Blick für konfliktträchtige Verkehrssituationen entwickeln, um sicher und entspannt das Ziel zu erreichen. Aus diesem Grunde stellt die Verkehrswacht des Landkreises Nienburg/Weser im Rahmen der Auftaktveranstaltung einen Fahrradsimulator und eine Virtual-Reality-Brille (VR-Brille) zur Verfügung, um Konflikt- und Gefahrensituationen zwischen Lkw-, Pkw- und Radfahrenden im Straßenverkehr gefahrlos erlebbar zu machen und die eigene Reaktionszeit zu testen. Mit modernen VR-Brillen können sich die Anwendenden in alle Richtungen drehen und ihre Umgebung aus unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen.


Auftaktfahrt zum „Wassarium Drakenburg“
Sonntag, 22.05.2022

Uhrzeit:14.30 Uhr
Organisation:Stadt Nienburg/Weser
Treffpunkt:Marktplatz 1, Nienburg, Rathaus
Anmeldung:erforderlich (p.kant@nienburg.de, 05021 – 87 215
oder a.winkelmann@nienburg.de, 05021 – 87 214)

Wasser ist die Grundlage des Lebens, ein wichtiger Bestandteil von Lebensmitteln, Getränken und Rohstoff für Handwerk, Gewerbe und Industrie. Die ca. 7 km lange Fahrradtour wird uns entlang der Weser sowie an Feldern und Wiesen bis zum Wassarium in Drakenburg führen. Das Wassarium ist ein Park auf einer Fläche von ca. 7 Hektar, das sich direkt neben dem Wasserwerk befindet. Dort werden im Außenbereich vielfältige Informationen zum Themenbereich Trinkwasser und Maßnahmen zu seinem Schutz präsentiert. Thematisiert werden dort auch die Bereiche „Wasser als Lebensraum“, Schmutzwasserreinigung und Gewässerunterhaltung. Herr Dipl.-Ing Joachim Oltmann (FH) vom Wasserverband an der Führse, wird uns nach dem Eintreffen gegen 15.30 Uhr einige interessante Informationen zu diesen Themengebieten sowie zur Arbeit des Wasserverbandes An der Führse vermitteln. Die Strecke weist keine starken Anstiege auf.


Nienburger Klima-Tour mit der Klimaschutzagentur Mittelweser und der Stadt Nienburg/Weser
Mittwoch, 25.05.2022

Uhrzeit:16.30 Uhr
Organisation:Klimaschutzagentur Mittelweser, Stadt Nienburg/Weser
Treffpunkt:Marienstraße 15, Nienburg/Weser
Anmeldung:erforderlich (info@klimaschutzagentur-mittelweser.de, 05021 - 903 65 95)

Die Stadt Nienburg/Weser und die Region haben zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz einiges zu bieten. Aus diesem Grunde haben die Klimaschutzagentur Mittelweser und die Mittelweser-Touristik GmbH die „Nienburger Klima-Tour“ mit wichtigen Stationen zum Naturschutz, zur nachhaltigen Energiegewinnung und regionalen Ernährung sowie zum Schutz der biologischen Artenvielfalt zu einer interessanten Fahrradroute zusammengestellt. Die Klimaschutzagentur Mittelweser nimmt Sie gemeinsam mit dem städtischen Klima- und Umweltschutzbeauftragten mit auf eine geführte Radtour, die am Stadtgarten an der Weser, dem Stillgewässer „Die Rolle“, dem Hafen Nienburg, dem Teichgebiet „Haaken Werder“, der Windkraftanlage Holtorf und dem „Naturnahen Schau- und Lehrgarten“ des BUND entlangführt. Die abwechslungsreiche Strecke ist ca. 25 km lang und leicht zu bewältigen. Nach den fünf angefahrenen Stationen wollen wir die zwei- bis dreistündige Tour auf der Terrasse eines Nienburger Restaurants (auf Selbstzahlerbasis) ausklingen lassen. Um Anmeldung bei der Klimaschutzagentur (siehe oben) wird gebeten.


Verkehrssicherheit im Radverkehr für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Samstag, 11.06.2022

Uhrzeit:11.00 Uhr
Organisation:Verkehrswacht Landkreis Nienburg/Weser e.V., Stadt Nienburg/Weser
Treffpunkt:Marktplatz 1, Nienburg, Rathaus
Anmeldung:nicht erforderlich

Die Verkehrswacht des Landkreises Nienburg/Weser e.V. stellt nochmals ihren Fahrradsimulator und ihre VR-Brillen zur Verfügung, um virtuell Konflikt- und Gefahrensituationen zwischen Lkw-, Pkw- und Radfahrenden im Straßenverkehr zu trainieren. So haben all jene, die das Angebot im Rahmen der Auftaktveranstaltung nicht haben wahrnehmen können, nochmals die Gelegenheit derartige Situationen gefahrlos zu erleben, zu meistern und die eigene Reaktionszeit zu testen.


Abschlussfahrt zur „Kräher Höhe“
Samstag, 11.06.2022

Uhrzeit:13.00 Uhr
Organisation:Stadt Nienburg/Weser
Treffpunkt:Marktplatz 1, Nienburg, Rathaus
Anmeldung:erforderlich (p.kant@nienburg.de, 05021 – 87 215
oder a.winkelmann@nienburg.de, 05021 – 87 214)

Den Abschluss der Kampagne STADTRADELN bildet eine geführte Fahrradtour vom Rathaus (Ein-gang Kirchplatz) zur Kräher Höhe in Verbindung mit einer Wanderung auf der Altdeponie und einem Kurzvortrag zu den Themengebieten Abfall, Abfallentsorgung und Kreislaufwirtschaft. Bei der Kräher Höhe handelt es sich um eine ehemalige Zentraldeponie, die nach Einstellung des Deponiebetriebs durch die BAWN rekultiviert und naturnah umgestaltet wurde. Auf der Höhe informieren Hinweistafeln auf einem ca. 1,2 Kilometer langen Wanderweg über die Abfallwirtschaft im Landkreis Nienburg/Weser. In einem Kurzvortrag werden die Gebiete Abfall, Abfallentsorgung und Kreislaufwirtschaft thematisiert. Die Fahrt erfolgt in Eigenverantwortung.


Büchertisch zum Thema nachhaltige Mobilität und Klimaschutz in der Stadtbibliothek
22.05 - 11.06.2022

Uhrzeit:Öffnungszeiten der Stadtbibliothek
Organisation:Stadt Nienburg/Weser
Treffpunkt:Georgstraße 6, Nienburg (Posthof)
Anmeldung:nicht erforderlich

Während des gesamten Aktionszeitraumes werden auf einem Büchertisch in der Stadtbibliothek Nienburg/Weser allgemeine Informationen und Literatur zu den Themengebieten Fahrrad, Mobilität und Klimaschutz präsentiert. Die Medien können während der Öffnungszeiten eingesehen und ausgeliehen werden.


Begleitende Fotoaktion zum STADTRADELN!

22.05 - 11.06.2022

Während des gesamten Kampagnenzeitraumes sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen ihre Fotos vom STADTRADELN in den bekannten sozialen Netzwerken (z.B. Facebook, Instagram, Twitter u.a.) zu posten, zu teilen und zu liken.

Was ist Stadtradeln?

Stadtradeln ist eine Kampagne des Netzwerks Klima-Bündnis. Ziel ist es, in einem vorgegebenen Zeitraum als Gruppe oder Einzelner möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um die individuellen und kommunalen CO₂-Emissionen zu senken.

Natürlich geht es auch um den Spaß am Radfahren.

Im Detail geht es darum, 21 Tage möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob der Teilnehmer bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt.

Alle Nienburger Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen, drei Wochen lang möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen.

Wer kann mitmachen?

Mitmachen können alle, die in Nienburg wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören.


Wann wird geradelt?

Das STADTRADELN findet in der Zeit vom 22.05.2022 bis einschließlich 11.06.2022 statt.


Wie kann ich mitmachen?

Eine offizielle Anmeldung auf www.stadtradeln.de/nienburg ist Voraussetzung für die Teilnahme am STADTRADELN. Danach kann losgeradelt werden. Die geradelten Kilometer können online, per STADTRADELN-App getrackt oder im km-Erfassungsbogen (Radlerprotokoll) notiert werden. Nach dem 11.06.2022 können die Kilometer noch 7 Tage nachgetragen werden. Die Anmeldung für Team-Captains (siehe rechts) ist nur für Personen, die sich nicht über die Website registrieren.


Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVZO als Fahrräder gelten.

 

Blühende Wiese und Rad Mit dem Rad ins Grüne Abendhimmel, Wolken und Licht Radtour in Coronazeiten Bahnübergang zur Stadtforst Spielfigur mit Rad bei Regen Fußgängerbrücke Weser An der Rolle An der Rolle An der Rolle Sehenswertes entlang der Aller Schattenbild Bürgermeister Jan Wendorf präsentiert das STADTRADELN-Poster.
 
 

zurück Seite drucken Seite merken

Infobereich

Ansprechpartner*in

  • Herr P. KantStandort anzeigenRathaus, Zimmer 318 // 2. OG
    Marktplatz 1
    31582 Nienburg/Weser
    Telefon: 05021 87-215
    E-Mail: p.kant@nienburg.de
  • Herr A. WinkelmannStandort anzeigenRathaus, Zimmer 318 // 2. OG
    Marktplatz 1
    31582 Nienburg/Weser
    Telefon: 05021 87-214
    E-Mail: a.winkelmann@nienburg.de

Dokumente

  • Flyer Stadtradeln (634 kB, PDF-Dokument)
  • Begleitprogramm Stadtradeln 2022 (688 kB, PDF-Dokument)
  • Stadtradeln Spielregeln.pdf (602 kB, PDF-Dokument)
  • Kilometererfassungsbogen Woche 1.pdf (873 kB, PDF-Dokument)
  • Kilometererfassungsbogen Woche 2.pdf (883 kB, PDF-Dokument)
  • Kilometererfassungsbogen Woche 3.pdf (877 kB, PDF-Dokument)
  • Anmeldung Team-Captains.pdf (433 kB, PDF-Dokument)

Online-Registrierung

  • STADTRADELN Nienburg

Logo Kampagne Klima-Bündnis © Klima-Bündnis

Nienburg/Weser
  • Marktplatz 1
  • 31582 Nienburg/Weser
  • Fax: 05021 87-284
  • E-Mail: stadtverwaltung@nienburg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit

Servicelinks

KontaktÖffnungszeitenStadtplanFacebookFavoritenEinstellungen
Kontrast

Mobil Navigation

  • Startseite
  • Rathaus & Politik
    • Aktuelles
      • Aktuelle Meldungen
      • Amtsblatt
      • Bekanntmachungen (Archiv)
        • Bekanntmachungen allgemein
        • Bekanntmachungen Sitzungen städtischer Gremien
      • Verkehrsinfos
      • Coronavirus
    • Bürgerservice
      • Online-Dienste
      • Online-Terminvergabe
      • elektronische Rechnungen
      • Dienstleistungskatalog
      • Formulare & Anträge
      • Eheschließungen am Samstag
      • Schiedspersonen
      • Aktion "Saubere Stadt"
      • Winterdienst
    • Wahlen & Ortsrecht
      • Ortsrecht
      • Nds. Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG)
      • Bundestagswahl 2021
      • Kommunalwahlen 2021
      • Landtagswahl 2017
    • Gleichstellung
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • frauenORTE Nienburg - Susanna Abraham
      • Kurzbiografie Susanna Abraham
    • Ausschreibungen
      • Ausschreibungen UVgO/VOB
      • eVergabe
      • Ex-Post-Transparenz
    • Verwaltung
      • Bürgerbüro Stadtkontor
      • Mitarbeiter*innensuche
      • Verwaltungsstruktur
      • Produkthaushalt 2021
      • Anschrift & Öffnungszeiten
    • Wappen & Logos
      • Stadtwappen
      • Nutzung von Wappen & Logos
    • Bundeswehr
    • Stellenausschreibungen
      • Allgemein
      • Ausbildung
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Ratsinfoportal
    • Feuerwehr
    • Links
  • Bildung & Soziales
    • Kinder & Familie
      • Kita-Platz - Anmeldung online
      • Kita Alpheide "Unterm Regenbogen"
      • Kita "Kleeblatt"
      • Kita "Im Meerbachbogen"
      • familienhORT Alpheideschule
      • Nienburger Bündnis für Familie
      • "Wir sind dabei"
      • ZidA
    • Jugend & Soziales
      • Ferien & Freizeit
      • Jugendhaus Langendamm
      • Jugendhaus Nienburg
      • Jugendrat Nienburg
      • Sozialplanung
      • Soziale Stadt Nordertor
      • QUINN
    • Senioren & Inklusion
      • Seniorenbeirat
      • Schwerbehinderten-Onlineportal
      • Behindertenwegweiser
      • Einkaufshilfe
      • Nienburger Wichtel
    • Ehrenamt & Projekte
      • Freiwilligenagentur
      • Freiwilligen-Datenbank
      • Ehrenamtskarte
      • Ehrenamtsbörse des Landkreises
    • Schulen
      • Schulübersicht
      • FAQ Tablets
    • Weser-Aller-Bündnis (WABE)
    • Schutzsuchende
  • Kultur & Freizeit
    • Unsere Stadt
      • Nienburg ist...
      • Geschichte & Gegenwart
      • Städtepartnerschaften
      • Patenschaften
      • Stolpersteine
    • Ortschaften
      • Ortsteilkarte
      • Erichshagen-Wölpe
      • Holtorf
      • Langendamm
      • Schäferhof-Kattriede
    • Nienburg feiert seine Feste
      • Altstadtfestival
      • Scheibenschießen
      • Pellkartoffelessen
      • Spargelfest
      • Adventszauber
        • Startseite Adventszauber
        • Aktuelles
        • Standbetreiber*- & Aussteller*innen
        • Programm
        • Eisbahn
        • Sponsoren
        • Bewerbungen
      • Kunsthandwerksmarkt
      • Frühjahrsmarkt
        • Infos & Öffnungszeiten
        • Aktuelles
        • Bewerbungen Schausteller
        • Programm
      • Nienburger Sommerbühne
    • Wochenmarkt
      • Aktuelles
      • Europas schönster Wochenmarkt
      • Beschicker nach Art der Waren
      • Historie
      • Allgemeine Informationen
      • Einkaufshilfe
    • Stadt- & Kreisarchiv / Chorarchiv
      • Aktuelles
      • Wir über uns
      • Benutzung
      • Bestände/Personenstandsunterlagen
      • Veröffentlichungen
      • Online-Recherche
      • Archiv digital
    • Theater & Co
      • Theater auf dem Hornwerk
      • Stadtbibliothek
      • Wissensburg
      • Kulturbüro
      • Kulturwerk
      • Museum Nienburg
      • Musikschule Nienburg
      • Kulturveranstaltungen
    • Ganzjahresbad Wesavi
    • Stadtradeln
    • Tourismus
    • Kulturforum Nienburg
    • Freibad Holtorf
    • Sport
  • Bauen & Planen
    • Übersichtskarte
    • Allgemeine Planungskonzepte
      • Verkehrskonzept
      • Radwegekonzept
      • Einzelhandelskonzept
      • Einzelhandelskonzept Fortschreibung 2018
      • Gewässerentwicklungsplan
      • Wohnraumversorgungskonzept
    • Wirtschaft & Tourismus
      • Wirtschaftsförderung
      • Branchenbuch
      • Tourismus
    • Stadtentwässerung
      • Klärwerk Nienburg
      • Kanalisation
      • Rattenbekämpfung
      • Vordrucke & Satzungen
    • Bauleitplanung
      • Flächennutzungsplan
      • F-Planänderungen im Verfahren
      • F-Planänderungen in Kraft getreten
      • Rechtsverbindliche Bebauungspläne
      • Bebauungspläne im Verfahren
      • Sonstige Planungen/Satzungen
    • Allgemeine Informationen
      • Checkliste für den Bauherrn
      • Bauleitplanung
    • Klima- & Umweltschutz
      • Allgemeine Auskünfte in Umweltfragen
        • Allgemeine Auskünfte in Umweltfragen
        • Umweltinformationsgesetz
      • Klimaschutz
        • Masterplan Klimaschutz
        • Energiesparen & Klimaschutz
        • Förderung von Energiesparmaßnahmen
        • Elektromobilitätskonzept
        • Stadtradeln
        • Klimaschutzprojekt LED
      • Umweltschutz
        • Lärmaktionsplan
        • Schallimmissionsplan
        • Lärmschutzverordnung
        • Umgebungslärmrichtlinie
    • Sanierungsmaßnahme Innenstadt
    • Baulückenkataster
    • Projekt „Erschließung Gewerbegebiet Südring“
    • Bahnprojekt Hamburg/Bremen – Hannover
    • Praxistest Fahrradstreifen
    • Altstadtsanierung
Bildinfo Das bronzene Nienburger Stadtmodell in der Langen Straße zeigt den Grundriss und die Bebauung der Stadt im Jahre 1634.
Im Hintergrund der Marktplatz mit dem historischen Rathaus.