Bis einschließlich 11. Juni haben Teilnehmende Zeit, für das Klima in die Pedale zu treten, denn durch das Fahrradfahren werden, im Vergleich zum Auto, pro zurückgelegtem Kilometer ungefähr 147 Gramm CO2-Ausstoß vermieden. Über den gesamten Aktionszeitraum betrachtet, summieren sich auch über viele kurze Fahrten entsprechende Mengen vermiedener Emissionen. Nebenbei wird auch der Geldbeutel durch eingesparte Treibstoffe entlastet, wenn die Fahrten zum Bäcker oder ins Schwimmbad statt mit dem Auto, klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Die gefahrenen Kilometer können sowohl automatisch über die STADTRADELN-App aufgezeichnet als auch per Kilometer-Erfassungsbogen nachgetragen und im Rathaus abgegeben werden. Den Kilometer-Erfassungsbogen gibt es auf der Homepage der Stadt Nienburg/Weser zum Herunterladen und im Rathaus an der Information. Neben einer Anmeldung auf www.stadtradeln.de/nienburg, ist die einzige Voraussetzung für die Teilnahme, dass der Wohnort, die Schule, die Arbeitsstätte oder eine Vereinsmitgliedschaft der Teilnehmenden in der Stadt Nienburg/Weser liegt. Wo geradelt wird, ist nicht relevant.
Zum Auftakt der Klimaschutzkampagne findet am Sonntag, 22. Mai ab 11 Uhr, vor dem Rathaus (Eingang Kirchplatz) eine Veranstaltung der Verkehrswacht statt, bei der mit einer VR-Brille und einem Fahrrad-Simulator Gefahrensituationen unter sicheren Umständen erlebt werden können.
Am gleichen Tag findet um 14:30 Uhr eine Zusammenkunft am Rathaus statt, um von dort zum Wassarium Drakenburg zu fahren. Nach dem Eintreffen am Wassarium um ungefähr 15:30 Uhr, werden interessante Informationen zu dem Themengebiet Wasser sowie zur Arbeit des Wasserverbandes An der Führse vermittelt. Die Strecke ist ungefähr 7 Kilometer lang und weist keine starken Anstiege auf. Eine vorherige Anmeldung ist Voraussetzung zur Teilnahme. Alle Personen fahren auf eigenes Risiko.
Es sind noch ein paar Tage bis zum Beginn vom STADTRADELN – genügend Zeit, um die Fahrradkette zu schmieren, die Reifen aufzupumpen und den Helm zu putzen, damit dem Radeln nichts im Weg steht. Eine Anmeldung ist auch innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraums bis zum 22. Juni möglich.
Ansprechpartner für die Aktion sind Peter Kant (Tel. 05021/87-215; p.kant@nienburg.de), Klima- und Umweltschutzbeauftragter, sowie Adrian Winkelmann (Tel. 05021/87-214; a.winkelmann@nienburg.de), von der Stadt Nienburg/Weser. Weitere Informationen über das STADTRADELN gibt es auf www.stadtradeln.de.