Mehrsprachige YouTube Videos zu den aktuellen allgemeinen Corona-Regeln (Link) sowie zu den Impfungen (Link). Sprachen: Deutsch, Polnisch, Kurdisch, Rumänisch, Türkisch, Russisch, Arabisch, Farsi/Persisch.
Auch als QR-Code:
Wir stehen zur Zeit vor einer besonderen Ausnahmesituation, die wir nicht nur in Nienburg, sondern weltweit in dieser Form noch nicht erlebt haben. Umso wichtiger ist es, sich auch in diesen unruhigen Zeiten auf etwas Positives fokussieren zu können. Aus diesem Grund hat die Stadt Nienburg/Weser, auch abseits der schon vorhandenen zahlreichen FAQ- und Infoseiten zur Coronakrise, aus weiteren Themenbereichen Inhalte für Sie zusammengestellt. Die Inhalte werden stetig erweitert.
Sie erhalten hier Hilfestellungen und -angebote, Tipps und Informationen rund um die derzeitige Lebenssituation. Vor allem lokalen Angeboten und Informationen soll hier Raum gegeben werden.
Wo finde ich Hilfe bei häuslicher Gewalt oder Problemen in der Familie? Sie haben Unsicherheiten und Ängste in dieser Krise? Oder Sie wollen einfach nur mal reden?
Auch diese Themen spielen eine Rolle und dürfen nicht missachtet werden. Besonders in der derzeitigen Situation, in der soziale Kontakte außerhalb der eigenen vier Wände weitestgehend wegfallen. Daher sind hier einige wichtige Anlaufstellen aufgeführt.
Frauenhaus Nienburg
Rund um die Uhr unter der Telefonnummer 05021/2424 zu erreichen
Link: Frauenhaus Nienburg
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Unter der Telefonnummer 0800 116 016 und via Online-Beratung
an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr zu erreichen
Link: Hilfetelefon
Hilfetelefon für „Schwangere in Not“
Kostenfrei und täglich rund um die Uhr unter 0800 40 40 020 erreichbar.
Vertraulich, auf Wunsch anonym, in mehreren Sprachen und die Telefonnummer ist nicht auf dem Einzelverbindungsnachweis zu sehen.
Es gibt auch eine Chat- und E-Mail-Beratung über die u. a. Webseite
Link: Geburt vertraulich
Telefonseelsorge
Kostenlos telefonisch unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder 116 123
24 Stunden an 365 Tagen zu erreichen
Es gibt hier auch die App KrisenKompass, einen Notfallkoffer für die Hosentasche - on- und offline.
Link: Telefonseelsorge
Gemeinsam gegen Missbrauch
Jetzt kein Kind alleine lassen – Soforthilfe in Zeiten von Corona. Diese Initiative ist ein Angebot des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM).
Telefon: 0800-22 55 530
Link: Gemeinsam gegen Missbrauch
Kinder- und Jugendtelefon
Anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz von montags - samstags in der Zeit von 14 - 20 Uhr unter der Telefonnummer 116 111 zu erreichen
Link: Die Nummer gegen Kummer - Kinder- und Jugendtelefon
Elterntelefon des Kinderschutzbundes
Anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz unter der Telefonnummer 0800 1110550
zu folgenden Zeiten zu erreichen:
montags bis freitags von 09 bis 11 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 9 bis 19 Uhr.
Link: Elterntelefon des Kinderschutzbundes
Hilfetelefon Gewalt an Männern
Unter der Telefon: 0800 1239900 zu folgenden Zeiten zu erreichen:
montags bis donnerstags von 08 bis 13 und 15 bis 20 Uhr sowie freitags von 08 bis 15 Uhr.
Link: Männerhilfetelefon
Webseite "Survival-Kit für Männer unter Druck"
Für Männer, die in Krisensituationen nicht die Beherrschung verlieren möchten, gibt es jetzt das Survival-Kit für Männer unter Druck (mehrsprachig).
Link: Survival-Kit für Männer
Muslimisches Seelsorgetelefon
Das Muslimische Seelsorgetelefon MuTeS steht allen Menschen in seelischen Notlagen unter der Nummer 030 44 35 09 821 an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr offen.
Link: MuTeS
Beratungshotline der ZWST
Die Beratungshotline der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. berät anonym und kostenlos junge Familien, insbesondere jüdischen Glaubens, unter der Telefonnummer 069/94 43 71-63.
Die Sprechzeiten sind: Mo.9 bis 13 Uhr, Di. 15 bis 18 Uhr, Mi. 9 bis 14 Uhr
Link: ZWST
Hotline des Bundesverbandes Deutscher Psycholog*innen
Die Corona-Hotline wurde am 3. Juli 2020 aufgrund intensiver Nutzung mit über 12.000 Aufrufen
allein im April und Mai 2020 geschlossen.
Sorgentelefon für ältere Menschen (Silbernetz)
Das Silbertelefon ist zur Zeit bundesweit täglich von 8 - 22 Uhr kostenlos und anonym
unter der Telefonnummer 0800 470 80 90 zu erreichen.
Link: Silbernetz
Arbeiten wie bisher, Homeoffice, eventuell Verdienstausfall oder sogar Entlassung? Und wie sieht es mit Arbeits- und arbeitsschutzrechtlichen Fragen aus? Das Land Niedersachsen und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben Informationsseiten für Berufstätige zusammengestellt.
- Hinweise Berufstätige (Land Niedersachsem)
- Arbeits- und arbeitsschutzrechtliche Fragen zum Coronavirus (BMAS)
Dokumente:
Beachten Sie bitte auch die Hinweise zu Kinderbetreuung und Homeoffice.
Unternehmen, Selbstständige oder Freiberufler haben es in der Corona-Krise besonders schwer, sind teilweise schon in finanzielle Schieflage geraten oder stehen vor dem Aus. Das Land Niedersachsen hat eine übersichtliche Informationsseite mit Verlinkungen zu Anträgen, Ansprechpartnern und FAQ für Unternehmen, zusammengestellt.
Link: Hinweise Unternehmer (Land Niedersachsen)
Weitere Links
- Pressemitteilung der Arbeitsagentur zur Kurzarbeit (Meldung der Stadt Nienburg/Weser)
- Steuerliche Entlastungsangebote auf Grund der Corona-Pandemie (Meldung der Stadt Nienburg/Weser)
Dokumente:
Besonders für die Kleinsten ist diese Situation schwer zu verstehen. Die Krankheit scheint nicht greifbar zu sein und bei den Kindern kommen viele Fragen auf. Fragen, die auch für Eltern teilweise schwer zu beantworten sind. Die Kinder sollen nicht in Panik versetzt werden, aber es ist trotzdem wichtig, ihnen den Ernst der Lage so kindgerecht und verständlich wie möglich zu erklären.
Nachfolgend finden Sie einige Ratgeber für das altersgerechte Vermitteln der Corona-Krise .
- Wie soll man mit Kindern darüber sprechen? (UNICEF)
- Handreichungen zum Thema Coronavirus (Aetas Stiftung)
Finanzielle Hilfen und Unterstützung
- Familienportal (BM für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
- Alleinerziehende Mütter und Väter (Bundesverband)
- Alleinerziehende Mütter und Väter (Landesverband)
Sorgen oder Probleme? Kontaktieren Sie das Elterntelefon des Kinderschutzbundes!
Das bundesweite Elterntelefon des Kinderschutzbundes ist anonym und kostenlos. Es ist vom Handy und Festnetz unter der Telefonnummer 0800 1110550 zu folgenden Zeiten zu erreichen:
montags bis freitags von 09.00 bis 11.00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 09.00 bis 19.00 Uhr.
Link: Elterntelefon des Kinderschutzbundes
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Kinderbetreuung.
Wie können Homeoffice und Kinderbetreuung organisiert werden?
Es ist wichtig, den Kindern die aktuelle Situation zu erklären. Was bedeutet, dass die Kinder verstehen müssen, dass Mama und Papa keine Ferien haben, sondern weiter arbeiten müssen.
Kleine Anleitungen und Anregungen erhalten Sie unter den folgenden Links:
Wie kann produktiv und effektiv im Homeoffice gearbeitet werden?
Früh aufstehen und nicht lange schlafen, den Wecker am besten zu der Uhrzeit stellen, zu der es im Normalfall auch zur Arbeit gehen würde. Reicht das schon aus? Nein!
Weitere Tipps unter...
Ergonomie im Homeoffice
Auch im Homeoffice ist richtiges Sitzen und ein gut veingestellter Arbeitsplatz wichtig
Hier finden Sie Tipps zur ergonomischen Einrichtung von Arbeitsplätzen:
Wegen der regelmäßigen Änderungen verweisen wir auf das FAQ des Landes Niedersachsen
Die Coronakrise beunruhigt viele werdende Eltern. Der Geburtsvorbereitungskurs fällt aus und darf mein Partner noch bei der Geburt dabei sein? Das Netz bietet auch hier Antworten und Möglichkeiten.
Hilfetelefon für „Schwangere in Not“
Kostenfrei und täglich rund um die Uhr unter 0800 40 40 020 erreichbar.
Vertraulich, auf Wunsch anonym, in mehreren Sprachen und die Telefonnummer ist nicht auf dem Einzelverbindungsnachweis zu sehen.
Es gibt auch eine Chat- und E-Mail-Beratung über die u. a. Webseite
Link: Geburt vertraulich
Die Abende werden lang? Ich bin zur Untätigkeit verdammt oder durch das Homeoffice bewege ich mich noch weniger? Hier einige Vorschläge zur Freizeitgestaltung aus Spiel, Sport, Musik und weitere...
Spiel
Die Abende können zur Zeit auch gut genutzt werden, um einmal wieder die Brettspiele rauszuholen. Zum Beispiel Klassiker wie „Mensch ärgere dich nicht“, „Monopoly“ oder „Mühle“. Aber wie wäre es mal mit etwas frischem Wind. Zum Beispiel die ausgezeichneten Spiele zum „Spiel des Jahres“ 2019. Aber es gibt natürlich auch noch die verschiedenen Spielekonsolen und Apps mit ihrer großen Auswahl an Spielen.
Sport
Kein Fußball, kein Handball, keine Gymnastik in der Gemeinschaft. Sportplätze, Hallen und Fitnesscenter gesperrt oder nicht geöffnet. In Zeiten in denen die Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird, wird das Sporttreiben schwierig. Da müssen Alternativen her, zur Not eben als Online-Kurs oder (Live)Stream. Eine kleine Auswahl:
- Laufen/Joggen (erlaubt trotz Kontaktverbot / Runners World)
- Fitness/Gymnastik/Yoga (Fitness-Videos aktiva Gesundheitszentrum)
- Gymnastik (tägliche Online-Kurse / Vital Lichtenberg)
- Yoga (kostenlose tägliche Yogakurse als Livestream/ mit-yoga-fit)
Musik
Konzerte fallen bis auf weiteres aus. Also kein Max Giesinger, Pink oder die Berliner Philharmoniker. Alternativen bieten in diesen Tagen (Live)Streams von Künstlern, Bands und Gruppen. Hier eine kleine Auswahl:
- #safeandsound (Konzertmitschnitte der Vereinigung der großen Konzerthäuser des Kontinents ECHO)
- unitedwestream (Berliner Clubs im Livestream)
Bildung
Zur Zeit sind zwar alle Museen geschlossen, das heißt aber noch lange nicht, dass diese nicht trotzdem entdeckt werden können. Dank moderner Techniken und dem Internet ist es inzwischen möglich, diese auch virtuell zu erkunden.
Was ist ein Virus und warum darf ich eigentlich meine Freunde nicht mehr sehen? Wann kann ich endlich wieder zur Schule und warum darf ich nicht mehr zu Oma und Opa?
Ihr habt Fragen? Wir haben die wichtigsten Antworten auf eure Fragen rund um das Thema "Corona". Erklärt für Kinder. Für euch.
Was ist das Corona-Virus?
Das Coronavirus heißt SARS-CoV-2. Der Name Corona kommt daher, dass Coronaviren wie ein Kranz aussehen. „Corona“ ist lateinisch und bedeutet „Krone“ oder „Kranz“. Die Krankheit, die durch das Coronavirus ausgelöst wird heißt Covid-19. Dies ist eine Abkürzung für Corona Virus Disease, was auf Englisch Corona-Virus-Krankheit bedeutet. Weil die Krankheit im Jahr 2019 ausgebrochen ist, steht hinter dem Namen auch die Zahl 19.
Wie kann man sich anstecken?
Das Coronavirus wird von Mensch zu Mensch übertragen. Das kann passieren, wenn ein Coronapatient hustet oder niest und die Viren dadurch in die Luft gelangen. Diese Luft wird dann von einem anderen Menschen eingeatmet. Aber auch über die Hände können die Viren weitergegeben werden. Es kann sein, dass jemand bereits ansteckend ist, obwohl er sich noch nicht krank fühlt, denn bis zum Krankwerden können bis zu zwei Wochen vergehen.
Was passiert, wenn man sich angesteckt hat?
Anzeichen einer Erkrankung können Husten, Fieber oder Atemnot sein. Wenn sich jemand angesteckt hat, sollte er zunächst in der Hausarztpraxis anrufen. Hier wird dann entschieden, wie es weiter geht. Wenn vermutet wird, dass die Erkrankung besteht, wird mit einem Test geschaut, ob die Vermutung stimmt. Wenn das der Fall ist, muss die Person in Quarantäne, das heißt, sie muss zuhause bleiben und von ihren Mitbewohner*innen Abstand halten. Auch Personen, mit der die erkrankte Person zuvor Kontakt hatten, müssen daraufhin in Quarantäne. Dies wird gemacht, damit sich das Virus nicht weiter verbreitet und andere Menschen geschützt werden.
Warum sollten die Großeltern nicht besucht werden?
Das Virus kann für ältere Menschen ab 65 Jahren oder für Menschen mit Vorerkrankungen gefährlich sein. Deshalb sollten Enkelkinder ihre Großeltern zur Zeit nicht besuchen, um sie vor einer Ansteckung zu schützen. Die Großeltern können aber unterstützt werden, in dem für sie eingekauft wird oder Briefe zur Post gebracht werden.
Was sind Hamsterkäufe und sind diese notwendig?
Hamsterkauf bedeutet, dass man große Mengen an bestimmten Produkten einkauft, die täglich benötigt werden. Das sind vor allem Lebensmittel. Hiermit wollen Menschen einen Vorrat schaffen, um in schlechten Zeiten davon zu leben. Es ist aber nicht notwendig, solche Hamsterkäufe zu starten. Es mussten zwar viele Geschäfte für eine Zeit lang schließen, aber die Supermärkte, Drogerien und Apotheken bleiben weiterhin geöffnet. Dort kann alles gekauft werden, was täglich benötigt wird. Und die Regale werden auch immer wieder aufgefüllt.
Warum mussten Kinder zuhause bleiben?
Alle Kindergärten, Krippen und Schulen wurden für einige Wochen geschlossen. Diese Maßnahme wurde getroffen, damit sich das Virus nicht so schnell ausbreitet. Denn je mehr Zeit die Krankenhäuser und Ärzt*innen haben, sich auf die Behandlung der Erkrankten vorzubereiten, desto besser können diese im Notfall behandelt werden. Es geht also darum, dass sich das Virus langsam ausbreitet und so nicht alle auf einmal krank werden.
Wie können alle mithelfen?
Alle können dazu beitragen, dass sich nicht so viele Menschen anstecken. Denn nicht alle, die das Virus in sich tragen, fühlen sich krank oder bemerken die kleinen Krankmacher. Deshalb gibt es im Moment bestimmte Regeln, die alle Menschen einhalten müssen.
Haltet euch zudem unbedingt an folgende Hygieneregeln:
- Niesen und Husten in der Armbeuge oder in einem Papiertaschentuch einfangen.
- Während des zweimal „Happy Birthday“ singen, erst dann sind die Hände wirklich sauber.
- Die Hände außen, innen, zwischen den Fingern und unter den Fingernnägeln waschen. Es ist ganz wichtig dies immer zu machen wenn ihr nach Hause kommt, bevor ihr etwas esst oder kocht, nach dem ihr auf der Toilette ward und nach dem Husten, Niesen oder Naseputzen.
- Papiertaschentücher nur einmal benutzen und danach gleich in den Mülleimer werfen.
- Wenn Ihr Euch krank oder fiebrig fühlt oder viel husten müsst, sprecht unbedingt mit euren Eltern, die wissen, was zu tun ist.
Warum wurden auch Spielplätze geschlossen?
Spielplätze wurden geschlossen, da auch hier viele Kinder zusammen spielen können. So wie beispielsweise auf dem Schulhof. Und damit sich die Kinder auch hier nicht gegenseitig anstecken, wurde beschlossen, auch die Spielplätze zu schließen. Kinder sollten sich zur Zeit auch nicht mit ihren Freunden verabreden, sondern zuhause bleiben.
Warum fielen so viele Reisen aus?
Viele Länder haben sich dazu entschieden, zur Zeit keine Urlauber einreisen zu lassen. Auch in Deutschland gibt es Urlaubsregionen, in die zur Zeit keiner reisen darf. Dadurch soll verhindert werden, dass sich das Virus weiter ausbreitet und Krankenhäuser in den Ferienregionen auch viele erkrankte Urlauber versorgen müssen. Viele Deutsche, die gerade im Ausland Urlaub machen, werden nach und nach zurück nach Deutschland geholt.
Wieso wurden Sportveranstaltungen abgesagt?
Nicht nur in kleinen Sportvereinen darf zur Zeit kein Sport gemacht werden. Auch viele große Wettbewerbe und Turniere wurden komplett abgesagt oder auf einen unbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft verschoben. Das hat den Grund, weil bei solchen Veranstaltungen viele Tausende Menschen zusammenkommen.
Hier ein paar Beispiele:
- In der deutschen Bundesliga ist zur Zeit eine Spielpause.
- Die Fußball-Europameisterschaft der Männer wurde auf Sommer 2021 verschoben.
- Die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele, die Ende Juli in der japanischen Stadt Tokio stattfinden sollten, werden um etwa ein Jahr verschoben.
Weitere "Erklärseiten" zum Corona-Virus
Probleme zuhause oder mit den Eltern? Ruf sie an: die NummergegenKummer!
Es gibt das Kinder- und Jugendtelefon NummergegenKummer. Diese ist anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz von montags - samstags in der Zeit von 14.00 - 20.00 Uhr unter der Telefonnummer 116 111 zu erreichen.
Link: Die Nummer gegen Kummer - Kinder- und Jugendtelefon
Die Kids können weder in den Kindergarten, noch in die Schule, weder Freunde treffen, noch dürfen sie auf den Bolz- oder Spielplatz. Irgendwann sind die Serien durchgeguckt und mit den Freunden wurde ausgiebig telefoniert. Es stellt sich also auch hier die Frage, wie die Zeit sinnvoll oder einfach nur mit Spaß gefüllt werden kann.
Wohin also mit der freien Zeit und überschüssiger Energie? Hier ein paar Tipps.
Spielen & Basteln
- Bastelanleitungen (Geonline)
- Rollenspiele für Kinder (Kreativliste)
- Spielideen für Zuhause (Nähfrosch)
- Gemeinsam Zuhause mit dem KIKANINCHEN
Musik machen & Hören
- kostenlose Kinderhörspiele (WDR)
- kostenlose Kinderhörspiele (RBB/Ohrenbär)
- Hörspiele und Geschichten für Kinder ab 3 Jahren (ARD/Audiothek)
- Hörspiele für Kinder auf Youtube
- Hörbücher für Kinder auf Youtube
- Hörgeschichten für Kinder über Tiere (WWF Junior)
- Lach- und Sachgeschichten mit der MAUS (WDR)
- Unterrichtsstunden zur musikalischen Früherziehung (Musikschule Nienburg)
- Online-Musikstunde (Musiklehrerin Julia Miller-Nissner/Youtube)
Bewegen
Wie können andere Menschen in dieser Zeit unterstützt werden?
Die Älteren unter euch können für die Großeltern, ältere Nachbarn oder Personen aus Risikogruppen einkaufen, damit diese nicht in den Supermarkt gehen müssen und sich womöglich noch anstecken. Es ist jedoch wichtig, dass zu diesen Personen kein direkter Kontakt besteht. Die Einkaufe können hier beispielsweise zu einer bestimmten Zeit vor die Tür gestellt werden. Die Einkaufsliste kann telefonisch übermittelt oder beim nächsten Mal mit in den Einkaufskorb vor die Tür gelegt werden. Du kannst auch mit dem Hund von älteren Menschen oder Personen aus der Risikogruppe spazieren gehen.
Rufe deine Großeltern an und leiste ihnen am Telefon Gesellschaft. Dies ist eine super Möglichkeit, weiterhin in Kontakt zu bleiben und eine Freude zu bereiten. Vielleicht hast du auch andere ältere Menschen in deinem Umfeld, denen du mit einem Anruf die Zeit vertreiben kannst.
Du kannst auch deine Eltern entlasten, in dem du zum Beispiel auf deine kleineren Geschwister aufpasst. Auch im Haushalt kannst du zum Beispiel staubsaugen, das Badezimmer putzen, den Abwasch machen oder Müll raus bringen. Du kannst auch den Rasen mähen oder beim Unkraut Jäten helfen. Denn auch diese kleinen Dinge können für deine Eltern eine große Hilfe sein.
Auf dem überregionalen Portal zur Nachbarschaftshilfe, Nebenan.de, kannst du deine Hilfe anbieten. Link: nebenan.de
Ebenso bei der Einkaufshilfe der Freiwilligenagentur.
Einkaufshilfe der Freiwilligenagentur
Ein Arbeitskreis, bestehend aus Mitgliedern der Nienburger Bürgerstiftung, Kirchengemeinden, Lions, Herberge zur Heimat und Freiwilligenagentur, hat am Montag, 30.03.2020 eine Einkaufshilfe und eine Telefonansprache an den Start gebracht. Dieser soll insbesondere Nienburger*innen helfen, die von der Corona-Krise besonders betroffen sind. Alle, die Hilfe bei Einkäufen oder der Besorgung von Medikamenten benötigen oder gerne angerufen werden möchten, können sich von Montag bis Freitag in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 05021-87267 oder per E-Mail an freiwilligenagentur@nienburg.de melden.
Weitere Informationen zu diesem Service erhalten Sie hier: Link
Portal Nebenan.de
Es gibt zudem Internetseiten zum Thema Nachbarschaftshilfe, in denen jüngere Menschen ihre Hilfe für Risikogruppen in der Nachbarschaft anbieten. Wie zum Beispiel die Seite „nebenan.de “.
Link: Nebenan.de
Sorgentelefon für ältere Menschen (Silbernetz)
Das Silbertelefon ist zur Zeit bundesweit täglich von 8 - 22 Uhr kostenlos und anonym
unter der Telefonnummer 0800 470 80 90 zu erreichen.
Link: Silbernetz
Es finden keine Ausflüge statt, die Enkel können zur Zeit nicht zu Besuch kommen, die Sportgruppe pausiert und auch das wöchentliche Kaffeetrinken mit den Nachbar*innen muss ausgesetzt werden. Damit die Zeit schön und sinnvoll genutzt werden kann, gibt es einige Webseiten mit Tipps für Körper und Geist und vor allem gegen Langeweile.
- Mal alt werden (Infoseite für Senioren)
- Seniorenratgeber (Apotheken Umschau)
Die Schulen haben geschlossen. Nicht alle Lehrer haben oder können für ihre Schüler Lerninhalte während dieser unfreiwilligen Pause bereitstellen.
Hier finden Sie Lernangebote für Schüler und Kinder verschiedener Jahrgangsstufen, so dass diese schulfreie Zeit mit interessanten Inhalten, auch außerhalb des Schulalltags, überbrückt werden kann.
Auf dem Deutschen Bildungsserver findet man nicht nur Nachrichten aus Schule oder KiTa, sondern auch eine große Übersicht zu digitalen und kostenlosen Lernplattformangeboten für Schüler*innen.
Beispiele:
Bietet über 80.000 interaktive Fragen, die gleichzeitig auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorbereiten.
Für: Grundschule und weiterführende Schulen
Unterrichtsfächer: Alle Hauptfächer und Nebenfächer
Stellt interessante Arbeits- und Übungsblätter zur Verfügung. Diese werden in der PDF-Form mit Musterlösungen angeboten und können ganz einfach kostenlos heruntergeladen werden.
Für: Hauptsächlich Grundschule
Unterrichtsfächer: Alle Hauptfächer, Sachkunde, Französisch und Latein
Bietet kostenlose Arbeits- und Übungsblätter, Vorlagen, Checklisten und Ausmalbilder für den Unterricht an.
Für: Grundschule
Unterrichtsfächer: Alle Hauptfächer, Sachkunde, Religion, Kunst
Dieses innovative Online-Portal dient zur Leseförderung von Klasse 1 bis 10. Es bietet Quizfragen zu Kinder- und Jugendbücher, die die Schüler*innen online beantworten können.
Nutzer*innen der Stadtbibliothek Nienburg können sich kostenlos bei Antolin anmelden. Bitte meldet euch hierfür direkt bei der Stadtbibliothek.
Stellt knifflige Mathe-Aufgaben und Rätsel als PDF-Dateien zum Herunterladen zur Verfügung.
Für: Grundschule und weiterführende Schulen
Unterrichtsfach: Mathematik
Hier finden Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte mehr als 800 hochwertige Lerninhalte.
Für: Grundschule und weiterführende Schulen
Unterrichtsfächer: Deutsch, MINT, Fremdsprachen, Sachunterricht
Stellt Lernmaterial zum Lesen- und Schreibenlernen bereit. Mit einfachen Aufgaben und Arbeitsblättern, die in drei Schwierigkeitsstufen eingeteilt sind.
Für: Grundschule
Unterrichtsfach: Deutsch
Experimente zum Ausprobieren für Zuhause.
Im Fernsehen und in den Mediatheken der Fernsehsender finden man viele spannende und interessante Sendungen und Filme zu den unterschiedlichsten Themen.
Beispiele:
In der ARD Mediathek gibt es ein großes Wissensangebot für die verschiedensten Klassenstufen die man für die Schule gebrauchen kann.
Das virtuelle Klassenzimmer richtet sich vor allem an Schüler*innen und Lehrende, aber auch an andere Wissensinteressierte. Hier findet man Erklärvideos, aufwendige Animationen, Dokumentationen sowie Videos und Beiträge zu den Fächern Erdkunde, Biologie, Chemie und Physik.
Unter dem Titel „Schule daheim“ werden werktags zwischen 9 und 12 Uhr Lernformate für alle Schularten und Fächer im Fernsehen ausgestrahlt. In der Mediathek wird zusätzlich ein großes Video-Lernangebot für die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie und Chemie für Schüler*innen aller Schularten angeboten.
In der Kindernetz-Welt gibt es spannende Inhalte zur Bionik, Geschichte, Erde, der Umwelt und Natur, dem Weltall, Europa und tollen, nachhaltigen DIY-Tipps für zu Hause.
Hier kann tolles Extra-Wissen von A wie Aquaponik bis Z wie Zahlenlehre dazu gewonnen werden.
Die interaktiven Materialien von "Planet Schule" erleichtern den Fernunterricht. Hier gibt es, passend zu vielen Unterrichtsthemen, spannende Lernvideos, Onlinespiele, Animationen und Apps.
Der NDR bietet Wissenstests in Mathe und Deutsch, Inhalte zu Geschichte, Musik und sogar Sporttipps, um den Kopf vom Lernen wieder freizubekommen. Dazu gibt’s Podcast und Lifehacks.
Auf YouTube gibt es für Schüler*innen zahlreiche Angebote von A wie Addieren bis Z wie Zeichnen.
Beispiele:
Mit diesen Lernvideos werden mit viel Spaß Tiere, Zahlen, Buchstaben und vieles mehr gelernt.
Für: Vorschule
Der Berliner Basketballverein zeigt unter dem Motto „Sport macht Spaß“ tolle Bewegungsvideos.
Für: Grundschule und weiterführende Schulen
Der ARD-alpha Bildungskanal bietet ein umfassendes Sortiment an Lernvideos für alle Schularten und Jahrgangsstufen.
Für: Grundschule und weiterführende Schulen
Der studierte Mathematiker Johann Beurich erklärt Kindern und Jugendlichen ab der 6. Klasse die Mathewelt, indem er singt und rappt.
Unterrichtsfach: Mathematik
Das FWU Institut ist als das Medieninstitut der 16 deutschen Bundesländer mit der Produktion von audiovisuellen Medien beauftragt. Jedes Jahr werden um die 60 neue Titel für die schulische und außerschulische Bildung produziert.
Für: Grundschule und weiterführende Schulen
Der Lehrer Kai Schmidt erklärt Fragen aus Mathe, Physik und Allgemeinwissen. Hier ist für jeden eine Erklärung dabei!
Für: Grundschule und weiterführende Schulen
Unterrichtsfächer: Mathematik und Physik.
Die Chemikerin und Moderatorin Mai Thi Nguyen-Kim erklärt Chemie-Themen auf eine interessante Art und Weise.
Für: Weiterführende Schulen
Unterrichtsfach: Chemie
Hier gibt es Nachhilfevideos für alle Schulfächer. Zusätzlich auch Informationen zu Methoden, Motivation, Tipps und zum Allgemeinwissen.
Für: Grundschule und weiterführende Schulen
Dieser Kanal, den es auch als App gibt, bietet Lernvideos zu verschiedenen Unterrichtsfächern an. Außerdem wird gezeigt, wie man richtig und effizient lernt.
Für: Grundschule und weiterführende Schulen
Unterrichtsfächer: Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Wirtschaft, Geographie, Geschichte, Informatik
Für Kinder und Jugendliche gibt es eine große Auswahl an interessanten Podcasts mit kindgerechten aktuellen Themen und Nachrichten, kleinen spannenden Rätseln und jeder Menge Informationen.
Beispiele:
Dieser Podcast begibt sich auf Entdeckungsreise durch die Welt und nimmt die Zuhörer*innen mit. Mal geht es um Säugetiere, dann um die Römer oder auch ganz aktuell um die Auswirkungen von Corona auf unser Leben.
Der Kinderradiosender greift Themen aus dem Tagesgeschehen auf. Es geht z.B. um neu entdeckte Urzeittiere, Politik, neue Corona-Regeln oder den Brexit.
In den Podcast-Sendungen geht es oft um Themen, die auch für den Schulunterricht relevant sind. Zu jedem Thema gibt es zusätzliches Material, wie Buchtipps, nützliche Links und weiterführende Informationen.
Jeden Donnerstag wird eine neue Folge mit einer neuen Kinderfrage ausgestrahlt. Es werden Fragen beantwortet wie z.B. "Gab es wirklich Einhörner?", "Wie ist die Welt entstanden?" oder "Warum ist der Himmel blau?".
In diesem Podcast werden Fragen von A wie Archäopteryx bis Z wie Zugspitze verständlich und witzig präsentiert. Da kommen schon einmal Fragen wie "Ein Elefant als Haustier?", "Können wir auf dem Mars leben?" oder "Was ist eigentlich Gerechtigkeit?" auf.
Ein Podcast nicht nur für Kinder. Kinder stellen oft die besten Fragen und die sind manchmal gar nicht so leicht zu beantworten. Vielleicht findet man bei "Schlaulicht" die passenden Antworten.
Die Sendung mit der Maus zum überall Anhören. Jeden Tag mit einer zweistündigen neuen Folge. Mit dabei viele Lach- und Sachgeschichten, tolle Musik und natürlich die Maus und der Elefant.
Ob Dinosaurier, Hamster oder wilde Tiere. Der Kinderpodcast vom Naturkundemuseum Berlin bringt die Natur nach Hause.
Mit Hilfe von Lern-Apps können bestimmte Unterrichtsfächer mit viel Spaß geübt werden.
Beispiele:
„Anton“ ist eine kostenlose Lern-App für die Schule. Sie kann auf dem Computer, Tablet oder Smartphone verwendet werden. Schüler*innen finden in der App alle wichtigen Themen passend zum Unterricht. Es können sogar Sterne und Pokale gesammelt werden.
Diese App hilft Schüler*innen der weiterführenden Schulen, Azubis, Eltern und Lehrer*innen. Sie bietet viele interessante Lernvideos zu den verschiedenen Unterrichtsfächern. Ebenfalls wird gezeigt, wie man richtig und effizient lernt.
... es muss nicht immer Google sein.
Für Kinder und Jugendliche gibt es spezielle Suchmaschinen, die kindgerecht aufbereitet und jugendfrei sind. Dazu gibt es oft viele tolle Inhalte, die den Spaß in den Vordergrund stellen.
Beispiele:
Hier gibt es Kindernachrichten zum aktuellen Weltgeschehen, wechselnde Top-Themen, viele Spiele und einen Extra-Bereich für Schule in Corona-Zeiten mit weiteren Links zu Lernplattformen.
Empfohlen für Kinder von 6 bis 12 Jahre.
Die Blinde Kuh zeigt u.a. sichere Online-Spiele und Videos und das "Bären-Blatt" mit den aktuellen Nachrichten für Kinder.
Empfohlen für Kinder von 6 bis 14 Jahre.
Die Kinderzeitmaschine weckt spielerisch das Interesse von Kindern an Geschichte und historischen Themen.
Empfohlen für Kinder von 6 bis 13 Jahre.
In dieser Suchmaschine gibt unter anderem jede Menge spannende Wissensartikel und coole Online-Spiele zu entdecken.
Empfohlen für Kinder von 8 bis 16 Jahre.
Zur Zeit sind zwar alle Museen geschlossen, das heißt aber noch lange nicht, dass diese nicht trotzdem entdeckt werden können. Dank moderner Techniken und dem Internet ist es inzwischen möglich, diese auch virtuell zu erkunden.
Was muss ich beim Umgang mit Tieren in dieser Zeit beachten und wie kann ich meinen Hund in dieser Zeit beschäftigen? Nachfolgend einige Ratgeber:
Der Bund hat das BGB kurzfristig so geändert, dass Vereinen Vorstands- und Mitgliedsversammlungen auch online durchführen können. Damit können Vorstände notwendiger Weise entlastet oder gewählt werden, OHNE dass dazu deren Satzung geändert werden muss. Nachfolgend die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Gesetz (seit dem 28. März in Kraft).
Was wird für Vereine und Stiftungen geregelt?
Der Gesetzentwurf enthält Regelungen, die die Handlungsfähigkeit von Vereinen und Stiftungen sichern sollen, wenn die Organe der Vereine oder Stiftungen nicht persönlich zusammenkommen können, um notwendige Beschlüsse zu fassen – zum Beispiel, um Vorstandsmitglieder neu zu wählen. Hier ist eine Regelung vorgesehen, die bestimmt, dass ein Vorstandsmitglied weiter im Amt bleibt, bis ein Nachfolger bestellt werden kann.
Führt dies zur zwangsweisen Verlängerung aller Vorstandsämter, die in der nächsten Zeit auslaufen?
Nein. Das Recht ein Vorstandsmitglied abzuberufen, bleibt bestehen.
Welche Erleichterungen gibt es für Vereine?
Für Vereine sind ergänzend auch Regelungen vorgesehen, die die Beschlussfassungen durch die Mitgliederversammlung erleichtern sollen. Derzeit sieht das Vereinsrecht im BGB vor, dass Mitgliederversammlungen nur als Präsenzversammlungen möglich sind. Nur in der Versammlung können die Vereinsmitglieder ihre Mitgliederrechte ausüben. Wer nicht persönlich kommt, kann bislang nicht abstimmen. Künftig sollen virtuelle Mitgliederversammlungen möglich sein, zu denen sich Vorstand und Mitglieder zusammenschalten können. Mitgliedern soll auch ermöglicht werden, ihre Stimmen schriftlich vor Beginn der Mitgliederversammlung abzugeben.
Das machen Vereine doch auch schon jetzt, was ist daran neu?
Bisher können dies nur die Vereine wirksam tun, die dies in ihrer Satzung geregelt haben. Die neuen Regelungen sollen auch Vereinen, die keine entsprechenden Satzungsbestimmungen haben, ermöglichen ihre Mitgliederversammlungen so abzuhalten.
Was können kleine Vereine tun, die nicht über die technischen Mittel oder das technische Know-how verfügen, um Mitgliederversammlungen im Internet durchzuführen?
Das Gesetz sieht auch Erleichterungen für die Beschlussfassung der Vereinsmitglieder außerhalb einer Mitgliederversammlung vor. Nach der bisherigen gesetzlichen Regelung können die Mitglieder außerhalb von einer Mitgliederversammlung nur Beschlüsse fassen, wenn alle Mitglieder ihre Stimme schriftlich abgeben, d. h. durch einen eigenhändig unterschriebenen Brief, und alle Mitglieder dem Beschlussvorschlag zustimmen. Durch die Vereinssatzung kann das auch anders geregelt werden. Allerdings haben viele Vereine von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch gemacht. Auch für diese Vereine sollen Beschlüsse außerhalb der Mitgliederversammlung erleichtert werden. Es soll ausreichen, die Stimme in Textform abzugeben, d.h. z. B. auch durch E-Mail oder Fax. Für die Beschlussfassung sollen nicht mehr die Stimmen aller Vereinsmitglieder erforderlich sein. Für den Beschluss soll dieselbe Mehrheit wie für einen Beschluss, der in der Mitgliederversammlung gefasst wird. Zum Schutz der Mitglieder wird allerdings geregelt, dass der Beschluss nur wirksam zustande kommt, wenn die Hälfte der Vereinsmitglieder die Stimme abgibt.
Wieso sind vergleichbare Regelungen nicht auch für Stiftungen vorgesehen?
Stiftungen haben keine Mitglieder, so dass besondere Regelungen zur Beschlussfassung durch die Mitglieder nicht erforderlich sind.
Quelle: Bundesjustizministerium
Stille Andacht
Die Pastor*innen der Kirchengemeinden Drakenburg, St. Martin und St. Michael halten am Sonntag stille Andachten in ihren jeweiligen Kirchen. Sie nehmen dabei gerne Gebetsanliegen auf, die per E-Mail gesendet oder in die Briefkästen der jeweiligen Pfarr- oder Gemeindehäuser eingeworfen werden können.
Möglichkeit der Telefonandacht im Kirchenkreis Nienburg jeweils Freitag für eine ganze Woche unter 05021 912382
Balkonsingen
Die evangelische Kirche lädt täglich um 19 Uhr alle Menschen zum Balkonsingen ein. Hier wird das Lied „Der Mond ist aufgegangen“ im heimischen Garten oder auf dem Balkon gesungen oder musiziert.
Link: Balkonsingen (EKD)
Online Gottesdienste
Zu besonderen Anlässen finden Online-Gottesdienste der Ev. Landeskirche Hannover mit Predigt und Musik statt.
Die Corona-Pandemie stellt uns vor große Herausforderungen: Ältere oder Menschen mit Vorerkrankungen benötigen jetzt nachbarschaftliche Unterstützung und Beistand, um gut durch diese Zeit zu kommen. Doch für Hilfe gibt es noch viele weitere Wege. Hier eine kleine Übersicht lokaler und überregionaler Angebote und Aufrufe.
Einkaufshilfe der Freiwilligenagentur
Ein Arbeitskreis, bestehend aus Mitgliedern der Nienburger Bürgerstiftung, Kirchengemeinden, Lions, Herberge zur Heimat und Freiwilligenagentur, hat am Montag, 30.03.2020 eine Einkaufshilfe und eine Telefonansprache an den Start gebracht. Dieser soll insbesondere Nienburger*innen helfen, die von der Corona-Krise besonders betroffen sind. Alle, die Hilfe bei Einkäufen oder der Besorgung von Medikamenten benötigen oder gerne angerufen werden möchten, können sich von Montag bis Freitag in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 05021-87267 oder per E-Mail an freiwilligenagentur@nienburg.de melden.
Link: Einkaufshilfe Freiwilligenagentur
Tafel Nienburg
Die Corona Krise macht auch vor den Tafeln nicht halt. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Seniorenalter und mit diversen Vorerkrankungen dürfen nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt eingesetzt werden, sodass der Betrieb gefährdet war. Das konnte zwischenzeitlich abgewendet werden. Trotzdem wird natürlich jede Hilfe immer gern angenommen.
Link: Aufruf Tafel Nienburg (Meldung Stadt Nienburg/Weser)
Portal Nebenan.de
Es gibt zudem Internetseiten zum Thema Nachbarschaftshilfe, in denen jüngere Menschen ihre Hilfe für Risikogruppen in der Nachbarschaft anbieten. Wie zum Beispiel die Seite „nebenan.de “.
Link: Nebenan.de
Erntehelfer*innen gesucht!
Durch die Corona-Krise fehlen den Landwirten bis zu 300.000 Arbeitskräfte, gleichzeitig befinden sich viele Arbeitskräfte in Kurzarbeit, Schüler und Studenten können die Unis und Schulen nicht besuchen. Helfen Sie der Landwirtschaft, damit die Regale wieder mit heimischen Produkten gefüllt werden können.
Die Corona-Krise sorgt für geschlossene Restaurants und Geschäfte. Schnelle und unkonventionelle Lösungen sind gefragt, um die Geschäfte und Lokale zu erhalten und die Bürger*innen weiter zu versorgen.
Folgende Nienburger Gastronomie-Betriebe und Geschäfte aus dem Branchenbuch bieten derzeit einen Lieferservice oder einen Außer-Haus-Verkauf (Selbstabholer) an.
Ich habe ein wichtiges Anliegen mit dem ich in die Verwaltung muss. Wie bekomme ich einen Termin?
Rufen Sie bitte in der Verwaltung an. Sie können dann von den zuständigen Sachbearbeitern*innen einen Termin bekommen.
Die Zentrale ist Mo-Do von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr unter der Nummer: 05021 87-0 zu erreichen. Auf unserer Homepage finden Sie stets aktuelle Informationen.
Bleibt der Wochenmarkt geöffnet?
Der Wochenmarkt bleibt geöffnet. Auch in der Allgemeinverfügung des Landkreises Nienburg ist weiterhin darauf hingewiesen worden, dass Supermärkte und Wochenmärkte, welche Güter für den täglichen Bedarf bereitstellen, diese weiterhin verkaufen dürfen. Jedoch sind auf dem Wochenmarkt zurzeit nur Stände, die Lebensmittel und andere Güter des täglichen Bedarfs verkaufen. Auf dem Wochenmarkt finden wir die günstige Situation vor, dass die Besucher an der frischen Luft ihren Einkauf erledigen könnnen.
Kann ich noch heiraten?
Ja, natürlich. Aber Eheschließungen werden grundsätzlich mit Einschränkungen weiterhin durchgeführt. Es dürfen nur noch die Eheschließenden anwesend sein. Trauungen werden nur noch im Trauzimmer durchgeführt. Es werden keine Traureden mehr gehalten und die Trauungen auf den formell notwendigen Teil reduziert. Das Anmeldeverfahren wird im Einzelfall vorab telefonisch erläutert (05021 87-248 oder 228 / standesamt@nienburg.de).
Kann ich meine Vaterschaft anerkennen lassen?
Vaterschaftsanerkennungen werden weiterhin aufgenommen. Das Verfahren wird im Einzelfall vorab telefonisch mit den Eltern erläutert (05021 87-248 oder 228 / standesamt@nienburg.de).
Was passiert mit den ausgeliehenen Büchern etc. Aus der Stadtbibliothek?
Die Stadtbibliothek Nienburg ist vorübergehend geschlossen. Säumnisfristen, von geliehenen Bücher etc. laufen erst weiter, wenn die Bibliothek wieder geöffnet hat.
Aktuelle Infos finden Sie unter: www.stadtbibliothek.nienburg.de
Fahren die Stadtbusse weiterhin regelmäßig?
Die Stadtbusse fahren regelmäßig.
Nähere Infos finden Sie unter: www.stadtbus-nienburg.de
Wo bekomme ich Fahrkarten für den Stadtbus?
Fahrkarten können Sie zurzeit nur in der Telefonzentrale der Stadtbusgesellschaft Tel. 60 89 900 bestellen, oder an den außerhäuslichen Verkaufsstellen, z.B. bei Cybin Hermes Toto Lottoannahme, Verdener Landstraße 136 oder bei der E. Fleischer GmbH, Celler Str. 56 kaufen. Infos zu den geänderten Fahrplänen finden Sie unter:www.stadtbus-nienburg.de
Ist die KFZ-Zulassungsstelle geöffnet?
Es besteht die Möglichkeit der Terminvergabe per Telefon, E-Mail oder online. Bei dringenden Fragen, rufen Sie bei der Nummer: 967-700 (Zulassung) oder bei: 967-736 (Führerschein) an.
Bleiben die Kirchen geöffnet?
Die Kirchen in Nienburg haben teilweise wieder - unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln - geöffnet. Teilweise haben Ihre Kirche während der Schließphase gesonderte Aktionen angeboten. Wenden Sie sich gegebenenfalls direkt an Ihre Kirchengemeinde.
Beachten Sie bitte auch die Informationen unter dem Punkt "Kirche".
Kann ich für meinen Sportverein überhaupt noch eine Mitgliederversammlung incl. Neuwahlen durchführen lassen?
Im bisher bekannten Rahmen nicht mehr aber es wurde ein Gesetz erlassen, dass die Beteiligung der Mitglieder auch online zulässt.
Mehr dazu unter "Vereine und Stiftungen" und hier.
Wie und wo veranlasse ich hier im Landkreis einen Corona-Test (PCR)?
Der Hausarzt ist immer der erste Ansprechpartner. Alternativ könnten Menschen mit einem Corona-Verdacht den kassenärztlichen Notdienst unter Tel. 116 117 anrufen. Diese werden alles Weitere, wie einen Termin bei einer Abstrichstelle, vereinbaren. Auch sollte man sich nicht an das Krankenhaus wenden. Einzige Ausnahme: Wer schwere Symptome, wie starke Luftnot oder schwere Herz- Kreislauf-Probleme hat, muss in die Notaufnahme des Krankenhauses.
Wichtig: Die Betroffenen sollten in jedem Fall vorher in der Notaufnahme unter Tel. 05021/92101207 anrufen und ihren Verdacht äußern.
Was ist, wenn meine Hausarztpraxis aufgrund von infektionsschutzrechtlichen Gründen schließen muss?
Sie können unter der Nummer: 116-117 den ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen. Dieser kann Ihnen weitere Auskunft geben, welche Hausarztpraxis Sie nun aussuchen sollten.
Was ist mit Handwerkern? Kann ich noch Aufträge vergeben oder entsprechende Dienstleistungen abrufen?
Hinweise dazu finden Sie auf der FAQ-Seite der Landesregierung: Link
Sind private Feiern noch erlaubt?
Hinweise dazu finden Sie auf der FAQ-Seite der Landesregierung: Link
Kann ich derzeit Kurzurlaub innerhalb von Niedersachsen machen?
Hinweise dazu finden Sie auf der FAQ-Seite der Landesregierung: Link
Das Land Niedersachsen hat einen umfassenden "Frage-Antwortbereich" (FAQ) zusammengestellt, der sich mit vielen Themen rund um den Alltag während der Coronazeit befasst.
Darunter solche allgemeinen Fragen wie: "Bei uns steht zum Monatswechsel ein Umzug an – wieviele Personen dürfen mir helfen? oder "Wir sind zu viert in einer Fahrgemeinschaft organsiert – gilt hier auch das Kontaktverbot?"
Link: FAQ Land Niedersachsen